Vielen Dank für Ihren Besuch auf unserer Website sowie für Ihr Interesse an unseren Diensten. Beim Besuch unserer Website, bei Nutzung unseres Online-Angebots und bei Abschluss oder Interesse an einer Vertragsbeziehung mit uns können Ihre personenbezogenen Daten verarbeitet werden. Der Schutz Ihrer Daten ist uns ein wichtiges Anliegen und wir möchten Sie mit dieser Datenschutzerklärung gem. Art. 13 der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) darüber informieren, wie wir mit Ihren personenbezogenen Daten (im Folgenden auch „Daten“) umgehen.
Zur besseren Lesbarkeit verwenden wir in diesem Text bei Personenbezeichnungen ausschließlich die männliche Form. Sämtliche Formulierungen gelten jedoch selbstverständlich gleichermaßen für alle Geschlechter.
Zuletztaktualisiert: 30.09.2025
Unsere Datenschutzerklärung soll für unsere Website-Besucher und -Nutzer sowie unsere Kunden, Geschäftspartner und Interessenten leicht lesbar und verständlich sein. Um dies zu gewährleisten, möchten wir die wichtigsten Begrifflichkeiten erläutern. Wir verwenden in dieser Datenschutzerklärung unter anderem die folgenden Begriffe:
Soweit in dieser Datenschutzerklärung nicht anders bestimmt, ist Verantwortlicher im Sinne des Art. 4 Abs. 7 DSGVO:
IFF Institut für Finanzielle Freiheit GmbH
Fasanenweg 17
22926 Ahrensburg
Telefon:+49 (0)4102 4739-550
E-Mail: steuerparadies@leogaertner.com
Für spezifische Fragen zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten und zur Wahrnehmung Ihrer Rechte gemäß DSGVO, können Sie sich jederzeit an die obengenannten Kontaktstellen wenden.
Beider informatorischen Nutzung der Website, also der bloßen Betrachtung ohne etwa einer Registrierung und ohne dass Sie uns anderweitig Informationen mitteilen, verarbeiten wir die folgenden personenbezogenen Daten, die Ihr Browser an unseren Server übermittelt.
Diese Daten sind für uns technisch erforderlich, um Ihnen unsere Website anzuzeigen und die Stabilität und Sicherheit zu gewährleisten, und müssen daher von uns verarbeitet werden. Rechtsgrundlage hierfür ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO.
Die Website nutzt aus Sicherheitsgründen und zum Schutz der Übertragung vertraulicher Inhalte, wie zum Beispiel Anfragen, die Sie an uns senden, eine SSL-bzw. TLS-Verschlüsselung. Eine verschlüsselte Verbindung erkennen Sie daran, dass die Adresszeile des Browsers von “http://” auf “https://” wechselt und an dem Schloss-Symbol in Ihrer Browserzeile.
Wenn die SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung aktiviert ist, können die Daten, die Sie an uns übermitteln, nicht von Dritten mitgelesen werden.
Auf einigen Bereichen unserer Website verwenden wir Cookies. Cookies sind kleine Textdateien, die beim Besuch einer Website vom Browser auf Ihrem Endgerät (z.B. Computer, Tablet oder Mobiltelefon) gespeichert und von uns oder einem Drittanbieter ausgelesen werden können. Sie dienen dazu, Ihr Endgerät für einen bestimmten Zeitraum zu identifizieren.
Einige der von uns verwendeten Cookies sind so genannte "Session-Cookies", die nach Ende Ihres Besuchs automatisch gelöscht werden. Andere Cookies bleiben auf Ihrem Endgerät gespeichert, bis Sie diese löschen. Diese Cookies ermöglichen es uns, Ihren Browser beim nächsten Besuch wiederzuerkennen.
Einige Cookies sind für die Nutzung unserer Website erforderlich. Diese Cookies werden nicht für Analyse-, Tracking- oder Werbezwecke verwendet. Sie enthalten teilweise nur Informationen über spezifische Einstellungen und sind nicht personenbezogen. Diese Cookies sind unerlässlich für die Benutzerführung, Sicherheit und den Betrieb der Website. Wir setzen diese Cookies auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO ein, um grundlegende Funktionen der Website zu gewährleisten.
Sie können Ihren Browser so einstellen, dass Sie über die Platzierung von Cookies informiert werden, wodurch der Einsatz von Cookies transparent für Sie wird. Sie können Cookies auch jederzeit über die entsprechende Browser Einstellung löschen und das Setzen neuer Cookies verhindern. Beachten Sie jedoch, dass dies dazu führen kann, dass unsere Website möglicherweise nicht mehr angezeigt wird und einige Funktionen technisch nicht mehr zur Verfügung stehen.
Zusätzlichsetzen wir auf Grundlage Ihrer Einwilligung auch technisch nicht zwingenderforderliche Cookies ein. Diese Verarbeitungen erfolgen nur nach Ihrerausdrücklichen Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO und § 25 Abs.1 Telekommunikation-Digitale-Dienste-Datenschutz-Gesetz (TDDDG). Sie könnenIhre Einwilligung jederzeit widerrufen, indem Sie auf den Einstellungen-Button am klickedie gewünschten Einstellungen im sich öffnenden Cookie-Consent-Bannervornehmen.
Nähere Informationen zu den einzelnen Cookies, die wir auf unserer Website verwenden, entnehmen Sie unserem Cookie-Consent-Banner.
Wir stellen auf unserer Website einen kostenfreien Steuerrechner zur Verfügung, bei dem Sie freiwillig Angaben wie Geschlecht, Einkommen sowie Ihren Beschäftigungsstatus machen können; diese Daten werden ausschließlich zur Durchführung einer unverbindlichen steuerlichen Berechnung genutzt, nicht dauerhaft gespeichert und nicht an Dritte weitergegeben. Darüber hinaus bieten wir eine individuelle Steueranalyse an, bei der wir die von Ihnen eingegebenen Daten (wie Name, Vorname, E-Mail-Adresse, Telefonnummer, Einkommen sowie Beschäftigungsstatus) verarbeiten, um mit Ihnen Kontakt aufzunehmen, Ihre steuerliche Situation zu analysieren und ein passendes Beratungsangebot zu erstellen.
Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung ist je nach Fall Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO (Ihre Einwilligung) sowie Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO (Erforderlichkeit zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen).
Ihre Daten werden nur solange gespeichert, wie dies für die Bearbeitung Ihrer Anfrage erforderlich ist oder bis Sie Ihre Einwilligung widerrufen; gesetzliche Aufbewahrungspflichtenbleiben unberührt.
Bei Ihrer Kontaktaufnahme mit uns (z.B. Online-Kontaktformular, E-Mail, Telefon, Telefax oder über Social Media) sowie im Rahmen einer bestehenden Geschäftsbeziehung mit uns werden Ihre Daten verarbeitet, soweit dies zur Beantwortung Ihrer Kontaktanfrage und etwaiger angeforderter Maßnahmenerforderlich ist.
Unabhängig von der gewählten Kommunikationsart erheben wir den Inhalt Ihrer Anfrage (z.B. Eingaben in Online-Kontaktformularen, u.a. Vor- und Nachname, E-Mail-Adresse, Erreichbarkeit).
Wir verarbeiten Ihre Daten zu folgenden Zwecken: individuelle Kommunikation mit Ihnen, Verwaltung und Beantwortung von Anfragen, Bereitstellung unseres Online-Angebots und Benutzerfreundlichkeit.
Wir verarbeiten Ihre Daten zur Wahrung unserer berechtigten Interessen gem. Art. 6Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO zur angemessenen Beantwortung von Kontaktanfragen. Falls Sie sich über eine anbahnende oder bestehende Vertragsbeziehung informieren, erfolgt die Verarbeitung zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen gem. Art 6. Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO. Sofern wir Ihre Einwilligung abgefragt haben, basiert die Datenverarbeitung auf Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO).
Die von Ihnen an uns per Kontaktanfragen übermittelten Daten speichern wir so lange bis Sie uns zur Löschung auffordern, Ihre Einwilligung zur Speicherung widerrufen oder der Zweck für die Datenspeicherung entfällt (z. B. nach abgeschlossener Bearbeitung Ihres Anliegens). Zwingende gesetzliche Bestimmungen – insbesondere gesetzliche Aufbewahrungsfristen – bleiben unberührt.
Wenn Sie den auf der Website angebotenen Newsletter beziehen möchten, benötigen wir von Ihnen eine E-Mail-Adresse sowie Informationen, welche uns die Überprüfung gestatten, dass Sie der Inhaber der angegebenen E-Mail-Adresse sind und mit dem Empfang des Newsletters einverstanden sind. Weitere Daten werden nicht bzw. nur auf freiwilliger Basis erhoben. Diese Daten verwenden wir ausschließlich für den Versand der angeforderten Informationen und geben diese nicht an Dritte weiter.
Die Verarbeitung der in das Newsletteranmeldeformular eingegebenen Daten erfolgt ausschließlich auf Grundlage Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. aDSGVO). Die erteilte Einwilligung zur Speicherung der Daten, der E-Mail-Adresse sowie deren Nutzung zum Versand des Newsletters können Sie jederzeit widerrufen, etwa über den „Austragen“-Link im Newsletter. Die Rechtmäßigkeit der bereits erfolgten Datenverarbeitungsvorgänge bleibt vom Widerruf unberührt.
Die von Ihnen zum Zwecke des Newsletter-Bezugs bei uns hinterlegten Daten werden von uns bis zu Ihrer Austragung aus dem Newsletter bei uns bzw. dem Newsletterdiensteanbieter gespeichert und nach der Abbestellung des Newsletters oder nach Zweckfortfall aus der Newsletter verteilerliste gelöscht. Wir behalten uns vor, E-Mail-Adressen aus unserem Newsletterverteiler nach eigenem Ermessen im Rahmen unseres berechtigten Interesses nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO zu löschen oder zu sperren.
Nach Ihrer Austragung aus der Newsletterverteilerliste wird Ihre E-Mail-Adresse bei uns bzw. dem Newsletterdiensteanbieter ggf. in einer Blacklist gespeichert, um künftige Mailings zu verhindern. Die Daten aus der Blacklist werden nur für diesen Zweck verwendet und nicht mit anderen Daten zusammengeführt. Dies dient sowohl Ihrem Interesse als auch unserem Interesse an der Einhaltung der gesetzlichen Vorgaben beim Versand von Newslettern (berechtigtes Interesse im Sinne des Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO). Die Speicherung in der Blacklist ist zeitlich nicht befristet. Sie können der Speicherung widersprechen, sofern Ihre Interessen unser berechtigtes Interesse überwiegen.
Wenn Sie bereits Kunde, Geschäftspartner oder potenzieller Kunde unserer Dienstleistungen sind und ein vertragliches, quasi-vertragliches oder vorvertragliches Geschäftsverhältnis mit uns besteht, verarbeiten wir – soweit erforderlich – folgende Daten:
Vor oder bei der Erhebung dieser Daten informieren wir Sie transparent darüber, welche Angaben erforderlich sind. Wir verarbeiten diese Daten insbesondere, um mit Ihnen zu kommunizieren, Ihre Anfragen zu beantworten, unsere vertraglichen Verpflichtungen zu erfüllen und unsere Rechte wahrzunehmen.
Die Rechtsgrundlage für diese Verarbeitung ergibt sich aus Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO (Vertragserfüllung und vorvertragliche Maßnahmen), Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. cDSGVO (soweit eine rechtliche Verpflichtung besteht) sowie im Übrigen aus Art.6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO (berechtigtes Interesse).
Für die Kommunikation mit unseren Kunden setzen wir unter anderen Online-Konferenz-Tools ein. Die im Einzelnen von uns genutzten Tools sind unten aufgelistet. Wenn Sie mit uns per Video- oder Audiokonferenz via Internet kommunizieren, werden Ihre personenbezogenen Daten von uns und dem Anbieter des jeweiligen Konferenz-Tools erfasst und verarbeitet.
Die Konferenz-Tools erfassen dabei alle Daten, die Sie zur Nutzung der Tools bereitstellen/einsetzen(E-Mail-Adresse und/oder Ihre Telefonnummer). Ferner verarbeiten die Konferenz-Tools die Dauer der Konferenz, Beginn und Ende (Zeit) der Teilnahme an der Konferenz, Anzahl der Teilnehmer und sonstige „Kontextinformationen“ im Zusammenhang mit dem Kommunikationsvorgang (Metadaten).
Des Weiteren verarbeitet der Anbieter des Tools alle technischen Daten, die zur Abwicklung der Online-Kommunikation erforderlich sind. Dies umfasst insbesondere IP-Adressen, MAC-Adressen, Geräte-IDs, Gerätetyp, Betriebssystemtyp und -version, Client-Version, Kameratyp, Mikrofon oder Lautsprecher sowie die Art der Verbindung.
Sofern innerhalb des Tools Inhalte ausgetauscht, hochgeladen oder in sonstiger Weise bereitgestellt werden, werden diese ebenfalls auf den Servern der Tool-Anbieter gespeichert. Zu solchen Inhalten zählen insbesondere Cloud-Aufzeichnungen, Chat-/ Sofortnachrichten, Voicemails hochgeladene Fotos und Videos, Dateien, Whiteboards und andere Informationen, die während der Nutzung des Dienstes geteilt werden.
Bitte beachten Sie, dass wir nicht vollumfänglich Einfluss auf die Datenverarbeitungsvorgänge der verwendeten Tools haben. Unsere Möglichkeiten richten sich maßgeblich nach der Unternehmenspolitik des jeweiligen Anbieters. Weitere Hinweise zur Datenverarbeitung durch die Konferenztools entnehmen Sie den Datenschutzerklärungen der jeweils eingesetzten Tools, die wir unter diesem Text aufgeführt haben.
Die Konferenz-Tools werden genutzt, um mit angehenden oder bestehenden Vertragspartnern zu kommunizieren oder bestimmte Leistungen gegenüber unseren Kunden anzubieten (Art. 6 Abs. 1 S.1 lit. b DSGVO). Des Weiteren dient der Einsatz der Tools der allgemeinen Vereinfachung und Beschleunigung der Kommunikation mit uns bzw. unserem Unternehmen (berechtigtes Interesse im Sinne von Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. fDSGVO). Soweit eine Einwilligung abgefragt wurde, erfolgt der Einsatz der betreffenden Tools auf Grundlage dieser Einwilligung; die Einwilligung ist jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufbar.
Die unmittelbar von uns über die Video- und Konferenz-Tools erfassten Daten werden von unseren Systemen gelöscht, sobald Sie uns zur Löschung auffordern, Ihre Einwilligung zur Speicherung widerrufen oder der Zweck für die Datenspeicherung entfällt. Gespeicherte Cookies verbleiben auf Ihrem Endgerät, bis Sie sie löschen. Zwingende gesetzliche Aufbewahrungsfristen bleiben unberührt.
Auf die Speicherdauer Ihrer Daten, die von den Betreibern der Konferenz-Tools zu eigenen Zwecken gespeichert werden, haben wir keinen Einfluss. Für Einzelheiten dazu informieren Sie sich bitte direkt bei den Betreibern der Konferenz-Tools.
Wir setzen folgende Konferenz-Tools ein:
Zoom
Wir nutzen Zoom. Anbieter dieses Dienstes ist die Zoom Communications Inc., San Jose, 55 Almaden Boulevard, 6th Floor, San Jose, CA 95113, USA. Details zur Datenverarbeitung entnehmen Sie der Datenschutzerklärung von Zoom: https://zoom.us/de-de/privacy.html.
Für die Datenübermittlung in die USA gilt Folgendes: Zoom ist nach dem EU-US Data Privacy Framework (DPF) zertifiziert und hat sich zur Einhaltung der europäischen Datenschutzgrundsätze verpflichtet.
Abschluss eines Vertrags über Auftragsverarbeitung
Wir haben mit dem Anbieter von Zoom einen Vertrag zur Auftragsverarbeitung abgeschlossen und setzen die strengen Vorgaben der deutschen Datenschutzbehörden bei der Nutzung von Zoomvollständig um.
Im Rahmen unserer buchbaren Veranstaltungen als Teil unserer Leistungen können Foto-, Ton- und Videoaufnahmen der anwesenden Personen erstellt werden. Diese Aufnahmen dienen der Dokumentation der Veranstaltung und können zu Werbe- und Marketingzwecken, insbesondere zur Veröffentlichung auf unseren Social-Media-Kanälen (z. B. Instagram, Facebook) oder unserer Website, genutzt werden. Hierfür holen wir vorab Ihre ausdrückliche Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. aDSGVO ein.
Wir bieten unseren Kunden die Möglichkeit zur freiwilligen Teilnahme an Kommunikationsgruppen (insbesondere über WhatsApp oder Slack). Die Teilnahme ist optional und erfolgt ausschließlich auf Wunsch des Kunden.
Beider Nutzung dieser Dienste können verschiedene personenbezogene Daten verarbeitet werden, darunter
Bitte beachten Sie, dass für die Nutzung von WhatsApp und Slack die Nutzungsbedingungen und Datenschutzrichtlinien der jeweiligen Plattformbetreiber gelten, auf die wir keinen Einfluss haben. Wir empfehlen Ihnen daher, sich vor einer Teilnahme mit den entsprechenden Bedingungen vertraut zu machen.
Die Plattformbetreiber können personenbezogene Daten auch in Drittländern, insbesondere in den USA, verarbeiten. WhatsApp und Slack sind nach dem EU-US Data Privacy Framework (DPF) zertifiziert und haben sich zur Einhaltung der europäischen Datenschutzgrundsätze verpflichtet.
Die Verarbeitung Ihrer Daten erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs.1 S. 1 lit. a DSGVO). Darüber hinaus haben wir ein berechtigtes Interesse (Art.6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO) daran, unser Kommunikationsangebot effizient zu gestalten, Anfragen schneller zu beantworten und wichtige Informationen über diese Kanäle weiterzugeben. Gleichwohl nutzen wir WhatsApp und Slack ausschließlich, wenn Sie uns zuvor Ihre Einwilligung erteilt haben. Eine einmalerteilte Einwilligung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.
Für die Durchführung unserer Seminare können wir externe Referenten einsetzen. Damit diese ihre Aufgaben ordnungsgemäß erfüllen können (z. B. Teilnehmerlisten erstellen, Seminarunterlagen vorbereiten oder die Kommunikation mit Teilnehmern ermöglichen), geben wir erforderliche Kundendaten an die jeweils eingesetzten Referenten weiter. Hierbei handelt es sich in der Regel um Angaben wie Namen, Firma, Anschrift und Kontaktdaten sowie Informationen zur Seminarbuchung. Eine Weitergabe erfolgt ausschließlich, soweit dies zur Organisation und Durchführung des jeweiligen Seminars notwendig ist. Rechtsgrundlage hierfür ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO (Erfüllung eines Vertrags oder vorvertraglicher Maßnahmen) sowie – soweit erforderlich – Ihre Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1S. 1 lit. a DSGVO. Die Referenten sind vertraglich verpflichtet, die Daten ausschließlich für die genannten Zwecke zu verwenden und die datenschutzrechtlichen Vorgaben einzuhalten. Wir haben mit den jeweiligen Referenten Auftragsverarbeitungsverträge (AVVs) abgeschlossen.
Im Rahmen unserer Geschäftstätigkeit und zur Erbringung bestimmter Leistungen setzen wir zudem Dienstleister als Auftragsverarbeiter ein. Dies betrifft unter anderem Bereiche wie Hosting, Marketing, den Betrieb der Website sowie weitere Dienstleistungen. Wir haben mit den jeweiligen Dienstleistern AVVs abgeschlossen. Bei der Übermittlung Ihrer Daten in Drittländer stellen wir sicher, dass ein angemessenes Schutzniveau gewährleistet ist. Dies erfolgt entweder durch die Anerkennung der betreffenden Länder als sicher durch die EU (Angemessenheitsbeschluss), spezifische genehmigte Verträge (Standardvertragsklauseln, SCCs) oder, falls erforderlich, durch die Einholung Ihrer ausdrücklichen Einwilligung.
a. Externes Hosting
Diese Website wird bei einemexternen Dienstleister gehostet (Hoster). Die personenbezogenen Daten, die auf dieser Website erfasst werden, werden auf den Servern des Hosters gespeichert. Hierbei kann es sich v. a. um IP-Adressen, Kontaktanfragen, Meta- und Kommunikationsdaten, Vertragsdaten, Kontaktdaten, Namen, Websitezugriffe und sonstige Daten, die über eine Website generiert werden, handeln.
Der Einsatz des Hosters erfolgt zum Zwecke der Vertragserfüllung gegenüber unseren potenziellen und bestehenden Kunden (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO) und im Interesse einer sicheren, schnellen und effizienten Bereitstellung unseres Online-Angebotsdurch einen professionellen Anbieter (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO).
Unser Hoster wird Ihre Datennur insoweit verarbeiten, wie dies zur Erfüllung seiner Leistungspflichtenerforderlich ist und unsere Weisungen in Bezug auf diese Daten befolgen.
Wir setzen folgenden Hoster ein:
ALL-INKL.COM - Neue Medien Münnich Inhaber: René Münnich Hauptstraße 68 | D-02742 Friedersdorf
b. Cloudflare
Wir nutzen den Service „Cloudflare“. Anbieter ist die Cloudflare Inc., 101 Townsend St., San Francisco, CA 94107, USA (im Folgenden „Cloudflare”).
Cloudflare bietet ein weltweit verteiltes Content Delivery Network mit DNS an. Dabei wird technischder Informationstransfer zwischen Ihrem Browser und unserer Website über das Netzwerk von Cloudflare geleitet. Das versetzt Cloudflare in die Lage, den Datenverkehr zwischen Ihrem Browser und unserer Website zu analysieren und als Filterzwischen unseren Servern und potenziell bösartigem Datenverkehr aus dem Internet zu dienen. Hierbei kann Cloudflare auch Cookies oder sonstige Technologien zur Wiedererkennung von Internetnutzern einsetzen, die jedoch allein zum hier beschriebenen Zweck verwendet werden.
Der Einsatz von Cloudflare beruht auf unserem berechtigten Interesse an einer möglichst fehlerfreien und sicheren Bereitstellung unseres Webangebotes (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO).
Für die Datenübermittlung in die USA gilt Folgendes: Cloudflare ist im Rahmen des EU-US Data Privacy Framework (DPF) zertifiziert und hat sich zur Einhaltung der europäischen Datenschutzgrundsätze verpflichtet.
Weitere Informationen zum Thema Sicherheit und Datenschutz bei Cloudflare finden Sie hier: https://www.cloudflare.com/privacypolicy/.
a. Google Analytics
Soweit Sie Ihre Einwilligung erteilt haben, wird auf dieser Website Google Analytics eingesetzt, ein Webanalysedienst von Google. Anbieter ist Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland.
Dieser Dienst erstellt pseudonymisierte Nutzungsprofile und verwendet Cookies (siehe unter „Cookies“). Die durch das Cookie erzeugten Informationen über Ihre Benutzung dieser Website(Browsertyp/ -version, verwendetes Betriebssystem, Uhrzeit der Serveranfrage, Referrer URL (die zuvor besuchte Seite), Hostname des zugreifenden Rechners (IP Adresse)) werden an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert.
Google verarbeitet die Daten in den USA. Die Daten werden verwendet, um die Nutzung der Website auszuwerten, um Reports über die Websiteaktivitäten zusammen zu stellen und um weitere mit der Websitenutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen zu Zweckender Marktforschung und bedarfsgerechten Gestaltung dieser Internetseiten zu erbringen. Auch werden diese Informationen gegebenenfalls an Dritte übertragen, sofern dies gesetzlich vorgeschrieben ist oder soweit Dritte diese Daten im Auftrag von uns verarbeiten. Ihre IP-Adresse wird in keinem Fall mit anderen Daten von Google zusammengeführt. Die IP-Adressen werden anonymisiert, so dass eine Zuordnung nicht möglich ist (IP-Masking).
Für die Datenübermittlung in die USA gilt Folgendes: Google ist im Rahmen des EU-US Data Privacy Framework (DPF) zertifiziert und hat sich zur Einhaltung der europäischen Datenschutzgrundsätze verpflichtet. Zusätzlich haben wir EU-Standardvertragsklauseln (SCCs) gemäß Art. 46 Abs. 2 lit. c DSGVO mit Google abgeschlossen, die die Einhaltung des EU-Datenschutzniveaus sicherstellen.
Die Nutzung von Google Analytics erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1lit. a DSGVO und § 25 Abs. 1 TDDDG. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen, indem Sie auf den Einstellungen-Button am Ende der Seite klicken und die gewünschten Einstellungen im sich öffnenden Cookie-Consent-Bannervornehmen.
Sie können darüber hinaus die Erfassung der durch das Cookie erzeugten und auf Ihre Nutzung der Websitebezogenen Daten (inkl. Ihrer IP-Adresse) sowie die Verarbeitung dieser Datendurch Google verhindern, indem Sie ein Browser-Add-on herunterladen und installieren: https://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de.
Weitere Informationen zur Datenverarbeitung durch Google finden Sie in der Datenschutzerklärung von Google.
b. Google Tag Manager
Wir verwenden Google Tag Manager, einen Dienst von Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland(„Google“). Der Google Tag Manager bietet eine technische Plattform, um andere Webtools und Webtracking-Programme mittels sogenannter „Tags“ auszuführen, zu verwalten und gebündelt zu steuern.
Google Tag Manager selbst erstellt keine detaillierten Nutzerprofile, speichert jedoch Cookies auf Ihrem Endgerät und kann Ihr Surfverhalten analysieren, soweit Webtracking-Tools über den Tag Manager ausgeführt werden. Die von den „Tags“ erzeugten Daten werden untereiner einheitlichen Benutzeroberfläche zusammengeführt, gespeichert und verarbeitet. Dabei können insbesondere folgende Daten verarbeitet werden:
Diese Daten können auch an das Mutterunternehmen von Google in die USA übertragen werden.
Der Google Tag Manager unterstützt uns dabei, die eingesetzten Webtools zentral zu verwalten, verschiedene Messwerte miteinander zu verknüpfen und Reports über die Websiteaktivitäten zu erstellen. So können wir unsere Website technisch steuern und statistisch auswerten.
Für die Datenübermittlung in die USA gilt Folgendes: Google ist im Rahmen des EU-US Data Privacy Framework (DPF) zertifiziert und hat sich zur Einhaltung der europäischen Datenschutzgrundsätze verpflichtet. Zusätzlich haben wir EU-Standardvertragsklauseln (SCCs) gemäß Art. 46 Abs. 2 lit. c DSGVO mit Google abgeschlossen, die die Einhaltung des EU-Datenschutzniveaus sicherstellen.
Die Nutzung von Google TagManager erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1lit. a DSGVO und § 25 Abs. 1 TDDDG. Sie können Ihre Einwilligung jederzeitwiderrufen, indem Sie aufden Einstellungen-Button am ende der Seite klicken und die gewünschten Einstellungen im sich öffnenden Cookie-Consent-Banner vornehmen.
Weitere Informationen zur Google Tag Manager hierzu finden Sie hier. Weitere Informationen zur Datenverarbeitung durch Google finden Sie in der Datenschutzerklärung von Google.
d. Meta Pixel
Wir verwenden auf unserer Website das Meta Pixel der Meta Platforms Ireland Limited, 4 Grand Canal Square, Dublin 2, Irland („Meta“). Mit Hilfe des Meta Pixels kann Metanachvollziehen, ob Sie auf unsere Website gelangt sind, nachdem Sie auf eine von uns bei Meta geschaltete Anzeige geklickt haben. Dies ermöglicht uns, die Wirksamkeit unserer Werbeanzeigen zu messen (Conversion Tracking) und Ihnen künftig gezielt interessenbasierte Werbung anzuzeigen (Retargeting).
Bei der Nutzung des Meta Pixels können folgende Daten verarbeitet werden:
Meta kann diese Daten mit Ihrem Facebook- oder Instagram-Konto verknüpfen und für eigene Werbezwecke verwenden. Wenn Sie bei einem Meta-Dienst registriert sind, kann Meta den Besuch unserer Website Ihrem Profil zuordnen. Auch wenn Sie nicht bei Meta registriert sind, kann Meta über das Meta Pixel Daten erheben und verarbeiten.
Die Nutzung des Meta Pixels erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 S.1 lit. a DSGVO und § 25 Abs. 1 TDDDG. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen, indem Sie auf den Einstellungen-Button am Ende der Seite klicken und die gewünschten Einstellungen im sich öffnenden Cookie-Consent-Banner vornehmen.
Meta verarbeitet Daten auch in den USA. Meta ist nach dem EU-U.S. Data Privacy Framework (DPF) zertifiziert und verpflichtet sich damit, die europäischen Datenschutzgrundsätze einzuhalten. Darüber hinaus haben wir mit Meta die EU-Standardvertragsklauseln (SCCs) gemäß Art. 46 Abs. 2 lit. c DSGVO abgeschlossen, um ein angemessenes Datenschutzniveau zu gewährleisten.
Soweit mit Hilfe des hierbeschriebenen Tools personenbezogene Daten auf unserer Website erfasst und an Meta weitergeleitet werden, sind wir und Meta gemeinsam für diese Datenverarbeitung verantwortlich (Art. 26 DSGVO). Die gemeinsame Verantwortlichkeit beschränkt sich dabei ausschließlich auf die Erfassung der Daten und deren Weitergabe an Meta. Die nach der Weiterleitung erfolgende Verarbeitung durch Meta ist nicht Teil der gemeinsamen Verantwortung. Die uns gemeinsam obliegenden Verpflichtungen wurden in einer Vereinbarung über gemeinsame Verarbeitung festgehalten. Den Wortlaut der Vereinbarung finden Sie unter: https://www.facebook.com/legal/controller_addendum. Laut dieser Vereinbarung sind wir für die Erteilung der Datenschutzinformationen beim Einsatz des Meta-Tools und für die datenschutzrechtlich sichere Implementierung des Tools auf unserer Websiteverantwortlich. Für die Datensicherheit der Meta-Produkte ist Meta verantwortlich. Betroffenenrechte (z.B. Auskunftsersuchen) hinsichtlich der bei Meta verarbeiteten Daten können Sie direkt bei Meta geltend machen. Wenn Sie die Betroffenenrechte bei uns geltend machen, sind wir verpflichtet, diese an Meta weiterzuleiten.
In den Datenschutz hinweisenvon Meta finden Sie weitere Hinweise zum Schutz Ihrer Privatsphäre: https://de-de.facebook.com/about/privacy/.
Sie können außerdem die Remarketing-Funktion „Custom Audiences“ im Bereich Einstellungen für Werbeanzeigen unter https://www.facebook.com/ads/preferences/?entry_product=ad_settings_screen deaktivieren. Dazu müssen Sie bei Facebook angemeldet sein.
Wenn Sie kein Facebook Kontobesitzen, können Sie nutzungsbasierte Werbung von Facebook auf der Website der European Interactive Digital Advertising Alliance deaktivieren: http://www.youronlinechoices.com/de/praferenzmanagement/.
a. Vimeo ohne Tracking (Do-Not-Track)
Diese Website nutzt Pluginsd es Videoportals Vimeo. Anbieter ist die Vimeo Inc., 555 West 18th Street, New York, New York 10011, USA.
Wenn Sie eine unserer mit Vimeo-Videos ausgestatteten Seiten besuchen, wird eine Verbindung zu den Servern von Vimeo hergestellt. Dabei wird dem Vimeo-Server mitgeteilt, welche unserer Seiten Sie besucht haben. Zudem erlangt Vimeo Ihre IP-Adresse. Wir haben Vimeo jedoch so eingestellt, dass Vimeo Ihre Nutzeraktivitäten nicht nachverfolgen und keine Cookies setzen wird.
Die Nutzung von Vimeo erfolgt im Interesse einer ansprechenden Darstellung unserer Online-Angebote. Dies stellt ein berechtigtes Interesse im Sinne des Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO dar. Sofern eine entsprechende Einwilligung abgefragt wurde, erfolgt die Verarbeitung ausschließlich auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO; die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar.
Vimeo verarbeitet Daten in den USA. Vimeo ist nach dem EU-U.S. Data Privacy Framework (DPF) zertifiziert und verpflichtet sich damit, die europäischen Datenschutzgrundsätze einzuhalten.
Weitere Informationen zum Umgang mit Nutzerdaten finden Sie in der Datenschutzerklärung von Vimeo unter: https://vimeo.com/privacy.
b. Google Web Fonts
Diese Seite nutzt zur einheitlichen Darstellung von Schriftarten so genannte Web Fonts, die von Google bereitgestellt werden. Beim Aufruf einer Seite lädt Ihr Browser die benötigten Web Fonts in ihren Browsercache, um Texte und Schriftarten korrekt anzuzeigen.
Zu diesem Zweck muss der von Ihnen verwendete Browser Verbindung zu den Servern von Google aufnehmen. Hierdurch erlangt Google Kenntnis darüber, dass über Ihre IP-Adresse diese Website aufgerufen wurde. Die Nutzung von Google WebFonts erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO. Der Websitebetreiber hat ein berechtigtes Interesse an der einheitlichen Darstellung des Schriftbildes auf seiner Website. Sofern eine entsprechende Einwilligung abgefragt wurde (z. B. eine Einwilligung zur Speicherung von Cookies), erfolgt die Verarbeitung ausschließlich auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO; die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar.
Wenn Ihr Browser Web Fonts nicht unterstützt, wird eine Standardschrift von Ihrem Computer genutzt.
Weitere Informationen zuGoogle Web Fonts finden Sie unter https://developers.google.com/fonts/faq und in der Datenschutzerklärung von Google: https://policies.google.com/privacy?hl=de.
c.Einwilligungstool – Osano
Unsere Website nutzt die Cookie-Consent-Technologie von Osano, um Ihre Einwilligung zur Speicherung bestimmter Cookies auf Ihrem Endgerät einzuholen und diese datenschutz konform zu dokumentieren. Anbieter dieser Technologie ist Osano, Inc., 3800 North Lamar Blvd, Suite 200, Austin, Texas 78756, USA (im Folgenden „Osano“).
Wenn Sie unsere Websitebetreten, wird eine Verbindung zu den Servern von Osano hergestellt, um Ihre Einwilligungen und sonstigen Erklärungen zur Cookie-Nutzung einzuholen .Anschließend speichert Osano einen Cookie in Ihrem Browser, um Ihnen die erteilten Einwilligungen bzw. deren Widerruf zuordnen zu können. Die so erfassten Daten werden gespeichert, bis Sie uns zur Löschung auffordern, denOsano-Cookie selbst löschen oder der Zweck für die Datenspeicherung entfällt. Zwingende gesetzliche Aufbewahrungspflichten bleiben unberührt.
Laut Osano verbleiben die Daten von europäischen Websitebesuchern in der EU, indem sie ausschließlich auf regionalen Servern verarbeitet werden.
Der Einsatz von Osano erfolgt, um die gesetzlich vorgeschriebenen Einwilligungen für den Einsatz von Cookies einzuholen. Rechtsgrundlage hierfür ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c DSGVO und § 25 Abs. 2 DSGVO.
Wir haben verschiedene Auftritte in sog. Social-Media-Plattformen. Die Auftritte betreiben wir bei folgenden Anbietern:
Für diese Informationsdienste nutzen wir die technische Plattform und die Dienste der jeweiligen Anbieter. Wir weisen Sie darauf hin, dass Sie unsere Auftritte auf Social-Media-Plattformen und deren Funktionen eigenverantwortlich nutzen. Dies gilt insbesondere für die Nutzung der interaktiven Funktionen (z.B. Kommentieren, Bewerten, Teilen).
Beim Besuch unserer Social-Media-Auftritte erfassen die Plattformanbieter unteranderem Ihre IP-Adresse sowie weitere Informationen, die in Form von Cookies auf Ihrem Endgerät gespeichert werden. Diese Informationen dienen dazu, uns als Betreiber der Accounts statistische Informationen über Ihre Interaktionen mit unseren Beiträgen zur Verfügung zu stellen. Die dabei über Sie erhobenen Datenwerden von den Plattformen verarbeitet und gegebenenfalls in Länder außerhalb der EU, insbesondere in die USA, übermittelt.
Alle oben genannten Anbieter (außer TikTok) sind im Rahmen des EU-US Data Privacy Framework (DPF) zertifiziert und haben sich zur Einhaltung der europäischen Datenschutzgrundsätze verpflichtet. Darüber hinaus haben wir mit diesen Anbietern, einschließlich TikTok, EU-Standardvertragsklauseln gemäß Art. 46Abs. 2 lit. c DSGVO abgeschlossen, die die Einhaltung des EU-Datenschutzniveaus sicherstellen.
Es ist uns nicht bekannt, in welcher Weise die Social-Media-Plattformen die Daten aus Ihrem Besuch unseres Accounts und Ihrer Interaktionen mit unseren Beiträgen für eigene Zwecke verwenden, wie lange diese Daten gespeichert werden und ob sie an Dritte weitergegeben werden. Die Datenverarbeitung kann sich danach unterscheiden, ob Sie bei dem sozialen Netzwerk registriert und angemeldet sind oder die Seite als nicht-registrierter und/oder nicht-angemeldeter Nutzer besuchen. Beim Zugriff auf einen Beitrag oder unseren Account wird die Ihrem Endgerät zugewiesene IP-Adresse an den Anbieter der Social-Media-Plattformübermittelt. Wenn Sie aktuell angemeldet sind, kann über ein Cookie auf Ihrem Endgerät nachvollzogen werden, wie Sie sich im Netz bewegt haben. Über in Websiten eingebundene Buttons können die Plattformen Ihre Besuche auf diesen Websiten erfassen und Ihrem Profil zuordnen, um Ihnen gezielte Inhalte oder Werbung anzubieten. Um dies zu vermeiden, sollten Sie sich abmelden, die Funktion „angemeldet bleiben“ deaktivieren, die auf Ihrem Gerät vorhandenen Cookies löschen und Ihren Browser neu starten.
Als Anbieter des Informationsdienstes verarbeiten wir darüber hinaus nur die Daten, die Sie uns im Rahmen der Nutzung unseres Dienstes zur Verfügung stellen und die eine Interaktion erfordern. Wenn Sie uns beispielsweise eine Frage stellen, die wir nur per E-Mail beantworten können, speichern wir Ihre Angaben nach den allgemeinen Grundsätzen unserer Datenverarbeitung, die in dieser Datenschutzerklärung beschrieben sind. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer Daten auf der Social Media Plattform ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO.
Bei Auskunftsanfragen und der Geltendmachung von Betroffenenrechten weisen wir außerdem darauf hin, dass diese am effektivsten bei den Anbietern geltend gemacht werden können. Nur die Anbieter haben Zugriff auf die Daten der Nutzer und können entsprechende Maßnahmen ergreifen und direkt Auskunft geben. Wenn Sie dennoch Hilfe benötigen, können Sie uns kontaktieren.
Die Anbieter der Social-Media-Plattformen erläutern in ihren Datenschutzerklärungen, welche Informationen sie erhalten und wie diese verwendet werden. Diese Erklärungen (siehe obige Links) enthalten zudem Informationen zu Kontaktmöglichkeiten und den Einstelloptionen für Werbeanzeigen.
Soweit innerhalb dieser Datenschutzerklärung keine speziellere Speicherdauer genannt wurde, gilt Folgendes: Die von uns verarbeiteten Daten werden nach Maßgabe der gesetzlichen Bestimmungen gelöscht, sobald Ihre Einwilligung zu einer Datenverarbeitung widerrufen wird oder wenn der Zweck für die Verarbeitung dieser Daten entfällt oder die Daten für den Zweck nicht mehr erforderlich sind. Das bedeutet, dass wir Ihre personenbezogenen Daten nur so langespeichern, wie es für den jeweiligen Verarbeitungszweck erforderlich ist und die Speicherdauer auf das erforderliche Minimum beschränken. Darüber hinausspeichern wir Ihre Daten nur, wenn wir dazu gemäß den gesetzlichen Aufbewahrungsfristen berechtigt oder verpflichtet sind.
Sie haben das Recht auf
Darüber hinaus können Sie jederzeit eine erteilte Einwilligung in die Verarbeitung personenbezogener Daten uns gegenüber widerrufen. Der Widerruf kann über die in dieser Datenschutzerklärung beschriebenen Kontaktmöglichkeiten erfolgen. Bitte beachten Sie, dass der Widerruf erst für die Zukunft wirkt. Verarbeitungen, die vor dem Widerruf erfolgt sind, sind davon nicht betroffen.
Darüber hinaus besteht ein Beschwerderecht bei der Datenschutzaufsichtsbehörde gemäß Art. 77 DSGVO.
Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten, die aufgrund von Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. e oder f DSGVO erfolgt, Widerspruch einzulegen; dies gilt auch für ein auf dieser Bestimmung beruhendes Profiling im Sinne von Art. 4 Abs. 4 DSGVO.
Im Falle des Widerspruchs werden wir Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr verarbeiten, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
Der Widerspruch kann über die in dieser Datenschutzerklärung beschriebenen Kontaktmöglichkeiten erfolgen.
Diese Website kann externe Links oder Hyperlinks zu Websites anderer Anbieterenthalten. Diese sind von unseren eigenen Inhalten zu unterscheiden. Diese externen Inhalte stammen nicht von uns, und wir haben keinen Einfluss auf den Inhalt von Drittanbieter-Seiten. Wenn Sie über Links auf der Website zu anderen Seiten weitergeleitet werden, informieren Sie sich bitte dort über den jeweiligen Umgang mit Ihren Daten.
Eine automatische Entscheidungsfindung oder ein Profiling findet nicht statt.
Durch die Weiterentwicklung unserer Website und unser Online-Angebot oder aufgrund geänderter gesetzlicher und behördlicher Vorgaben kann es erforderlich werden, diese Datenschutzerklärung gelegentlich anzupassen.
Wenn Sie Fragen hinsichtlich der Verarbeitung Ihrer Daten haben, können Sie sich jederzeit an uns wenden.